Der uniq Befehl ist ein sehr mächtiger Befehl, der mit dem sort Befehl benutzt wird, insbesondere für die Analyse von Logdateien. Sie können Einträge sortieren und anzeigen, indem Sie Duplikate entfernen.
Um zu veranschaulichen, wie der uniq Befehl funktioniert, verwenden wir eine Datei firstnames.txt mit einer Liste von Vornamen:
antoine
xavier
steven
patrick
xavier
antoine
antoine
steven
Hinweis
uniq erfordert, dass die Eingabedatei sortiert wird, da sie nur aufeinander folgende Zeilen vergleicht.
Ohne Argument wird der uniq Befehl die gleichen Zeilen nicht anzeigen, die einander in der firstnames.txt Datei folgen:
$sortfirstnames.txt|uniq
antoine
patrick
steven
xavier
Um nur die Zeilen anzuzeigen, die nur einmal erscheinen, verwenden Sie die -u Option:
$sortfirstnames.txt|uniq-u
patrick
Um dagegen nur die Zeilen anzuzeigen, die mindestens zweimal in der Datei erscheinen, müssen Sie die -d Option verwenden:
$sortfirstnames.txt|uniq-d
antoine
steven
xavier
Um nur Zeilen zu löschen, die nur einmal erscheinen, verwenden Sie die -D Option:
$sortfirstnames.txt|uniq-D
antoine
antoine
antoine
steven
steven
xavier
xavier
Um schließlich die Anzahl der Vorkommnisse jeder Zeile zu zählen, verwenden Sie die -c Option:
Der xargs Befehl erlaubt die Konstruktion und Ausführung von Befehlszeilen aus der Standardeingabe.
Der xargs Befehl liest Argumente von der Standardeingabe ein und führt den Befehl (/bin/echo) standardmäßig aus oder mehrere Male unter Verwendung der ursprünglichen Argumente aus, gefolgt von den Argumenten, die von der Standardeingabe gelesen werden.
Ein erstes und einfachstes Beispiel wäre Folgendes:
$xargs
use
of
xargs
<CTRL+D>
useofxargs
Der xargs Befehl wartet auf eine Eingabe von stdin. Es werden drei Zeilen eingegeben. Das Ende der Benutzereingabe xargs wird durch die Tastaturfolge Ctrl+D festgelegt. xargs führt dann den Standardbefehl echo aus, gefolgt von den drei Argumenten, die der Benutzereingabe entsprechen, nämlich:
$echo"use""of""xargs"
useofxargs
Es ist möglich, einen Befehl anzugeben, der von xargs ausgeführt werden soll.
Im folgenden Beispiel führt xargs den Befehl ls -ld auf dem Satz von Ordnern aus, die in der Standardeingabe angegeben sind:
Das Kommando xargs versucht, den find Befehl mit mehreren Argumenten hinter der -name Option auszuführen, die find dazu veranlasst einen Fehler zu generieren:
In diesem Fall der xargs Befehl muss gezwungen werden, den find Befehl mehrmals auszuführen (einmal pro Zeile als Standardeingabe). Die -L Option gefolgt von einem Integer erlaubt es Ihnen, die maximale Anzahl an Einträgen, die mit dem Befehl gleichzeitig bearbeitet werden sollen, anzugeben:
Die Besonderheit des xargs Befehls ist, dass es das Eingabeargument am Ende des aufgerufenen Befehls erwartet. Dies funktioniert sehr gut mit dem obigen Beispiel, da die übergebenen Dateien die Liste der Dateien bilden, die dem Archiv hinzugefügt werden sollen.
Wenn wir nun das Beispiel des cp Kommandos nehmen und eine Liste von Dateien in ein Verzeichnis kopieren wollen, diese Liste der Dateien wird am Ende des Befehls hinzugefügt, aber was das cp Kommando am Ende des Befehls erwartet, ist das Ziel. Um dies zu tun, verwenden wir die Option -I um die Eingabeargumente irgendwo anders als am Ende der Zeile zu platzieren.
Das yum-utils Paket ist eine Sammlung von Werkzeugen verschiedener Autoren für yum, die es einfacher und leistungsfähiger machen.
Anmerkung
Während yum in Rocky Linux 8 durch dnf ersetzt wurde der Paketname bleibt yum-utils, obwohl er auch als dnf-utils installiert werden kann. Dies sind klassische YUM Werkzeuge, die als CLI Shims auf DNF implementiert werden, um die Rückwärtskompatibilität mit yum-3 zu gewährleisten.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für diese Dienstprogramme.
Der Befehl repoquery wird verwendet, um die Pakete im Repository abzufragen.
Anwendungsbeispiele:
Zeigt die Abhängigkeiten eines Pakets an (es kann ein installiertes oder nicht installiertes Softwarepaket sein), entspricht dnf deplist <package-name>
repoquery--requires<package-name>
Zeigt die Dateien, die von einem installierten Paket bereitgestellt werden (funktioniert nicht für nicht installierte Pakete), äquivalent zu rpm -ql <package-name>
Im Gegensatz zu dem, was der Name vermuten lässt, wird der Befehl install nicht zur Installation von Paketen verwendet.
Der Befehl kombiniert das Kopieren von Dateien (cp) und das Erstellen von Ordnern (mkdir) sowie die Zugriffsverwaltung (chmod, chown) und andere nützliche Funktionen (wie Backups).